Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

erste Stufe

  • 1 первая ступень

    adj
    1) gener. Anfangsstufe, Startstufe (ракеты), Primarstufe (образования в ФРГ;), (zu D) Vorstufe
    2) Av. Erststufe, Vorstufe (ÊÀ), erste Stufe
    3) milit. Anfangsstufe (ракеты), Erststufe (ракеты), Unterstufe (ракеты), primäre Stufe (ракеты), Vorstufe (ракеты)

    Универсальный русско-немецкий словарь > первая ступень

  • 2 первая очередь строительства

    Универсальный русско-немецкий словарь > первая очередь строительства

  • 3 first base

    n AM (in baseball) erste Base; ( fig)
    to get to \first base etwas erreichen; (phase one) erste Stufe
    his weak proposal won't even make it to \first base with the directors sein schwacher Vorschlag kommt bei den Direktoren nicht einmal in die Vorauswahl; (kiss) jdn küssen
    he couldn't even get to \first base with his date ( fig) er konnte bei ihr überhaupt nicht landen fig

    English-german dictionary > first base

  • 4 first base

    (Am) ( in baseball) erste Base; ( fig)
    to get to \first base etwas erreichen;
    ( phase one) erste Stufe;
    his weak proposal won't even make it to \first base with the directors sein schwacher Vorschlag kommt bei den Direktoren nicht einmal in die Vorauswahl;
    ( kiss) jdn küssen;
    he couldn't even get to \first base with his date ( fig) er konnte bei ihr überhaupt nicht landen ( fig)

    English-German students dictionary > first base

  • 5 quaestor

    quaestor, ōris, m. (st. quaesitor v. quaero), der Quästor, im Plur. quaestores, eine aus zwei Personen bestehende ständige obrigkeitliche Behörde in Rom, urspr. Vorsteher der Blutgerichte, d.h. Verfolger u. Ankläger in Kriminalsachen (vgl. Varro LL. 5, 81), vollst. quaestores parricidii, s. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 23. Paul. ex Fest. 221, 15 (vgl. Fest. 258 [a], 31), gew. bl. quaestores, Liv. 2, 41, 11; 3, 24, 3. Cic. de rep. 2, 60. – Diese quaestores waren zugleich Vorsteher des öffentlichen Schatzes (qu. aerarii) u. blieben es, als die Blutgerichtsbarkeit an andere überging. Sie heißen (im Ggstz. zu den Provinzialquästoren, s. unten) quaestores urbani, und sind die Schatzmeister, die eig. Kassen- u. Steuerbeamten des römisch. Staates, die sowohl die Einnahme der Staatsgelder zu besorgen hatten (an die daher die Staatssteuer entrichtet, Pachtsummen und Kontributionen, sowie die aus der Kriegsbeute gelösten Gelder abgeliefert, und von denen auch die Güter Verurteilter versteigert wurden), als auch die Ausgaben verwalteten (weshalb alle zu Staatszwecken verwilligten Gelder von ihnen, jedoch nur auf Anweisung des Senates, verabfolgt wurden, ihnen die Errichtung von Ehrendenkmalen, die Besorgung auf Staatskosten abgehaltener Leichenbegängnisse, die Verpflegung fremder Fürsten u. Gesandten u. dgl. m. oblag). – Seit dem J. 421 fand man nötig, außer diesen quaestores urbani zur Unterstützung der in die Provinzen abgehenden Kosuln u. Prätoren Quästoren zu wählen, so daß diese Quästoren (die in einem engeren Verhältnisse zum Prätor standen od. wenigstens stehen sollten (s. die Auslgg. zu Cic. post red. in sen. 35) die Abgaben für den Staat einnahmen, den Soldaten den Sold auszahlten, den Beuteanteil des Staates an sich nahmen u. dgl. m. Die Zahl der Quästoren war zu verschiedenen Zeiten verschieden: anfangs bloß zwei quaestores urbani, dann 2 für Rom u. 2 für auswärts, später noch mehr, seit Sulla 20. Regelmäßig hatte ein Quästor zu Ostia, dem Haupthafen für Einfuhr, seinen Sitz, quaestor Ostiensis, Cic. Mur. 18. – Gewählt wurden die Quästoren zur Zeit der Republik in den Tributkomitien und losten dann gew. um die Provinzen. Die Quästur war die erste Stufe zu den höheren Ehrenämtern u. konnte vor dem 27. Jahre nicht angenommen werden. Vgl. Lange Römische Altertümer 1. S. 385 f. u. S. 881 f. Mommsen Römisches Staatsrecht 2. S. 523 u. 673. Karlowa Römische Rechtsgeschichte 1. S. 255 f., 532 f., 833 f. – Unter den Kaisern erhielten vom Kaiser selbst vorgeschlagene Quästoren, quaestores Caesaris od. principis, quaestores candidati (principis), das Amt, die kaiserl. Reden u. Erlasse im Senate zu verlesen, Plin. ep. 7, 16. § 2. Lampr. Al. Sev. 43, 3: oratio principis per quaestorem eius audita est, Tac. ann. 16, 27. – Konstantin ernannte einen quaestor sacri palatii, einen Minister des kaiserl. Hauses, einen Kanzler, dem die ganze Gesetzgebung, sowie der Vortrag der einzelnen Gesuche oblag u. der auch die vom Kabinett ausgehenden Erlasse gegenzeichnete, Cod. Theod. 1, 8; 6, 9: so auch quaestor intra palatium, Corp. inscr. Lat. 6, 1782.

    lateinisch-deutsches > quaestor

  • 6 первая ступень ракеты отделяется автоматически

    Универсальный русско-немецкий словарь > первая ступень ракеты отделяется автоматически

  • 7 booster

    noun
    (Med.)

    booster [shot or injection] — Auffrischimpfung, die

    * * *
    1) (a person or thing that boosts: That was a real morale booster for me (= That made me feel more cheerful and optimistic).) die Förderung
    2) (a device for increasing power, force etc: I've fixed a booster on the TV aerial to improve the signal.) die Verstärkung
    3) (the first stage of a rocket that works by several stages.) die Startrakete
    * * *
    boost·er
    [ˈbu:stəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (improvement) Verbesserung f
    to be a confidence/morale \booster das Selbstvertrauen/die Stimmung heben
    2. MED zusätzliche Dosis, Boosterdosis f fachspr
    a \booster vaccination [or ( fam) shot] eine Auffrischungsimpfung
    * * *
    ['buːstə(r)]
    n
    1) (ELEC) Puffersatz m; (RAD) Zusatzverstärker m; (TV) Zusatzgleichrichter m; (COMPUT on cable) Zwischengenerator m; (AUT, = supercharger) Kompressor m; (for heating) Gebläse nt; (= booster rocket) Booster m; (for launching) Booster m, Startrakete f; (AVIAT) Hilfstriebwerk nt; (SPACE) Booster m, Zusatztriebwerk nt
    * * *
    1. Förderer m, Förderin f
    2. Preistreiber(in)
    3. besonders US umg Reklamemacher(in)
    4. TECH Verstärker m, Verstärkung f, Zusatz(aggregat) m(n)
    5. ELEK
    a) auch booster dynamo Zusatzdynamo m
    b) Servomotor m
    c) auch booster amplifier Zusatzverstärker m
    6. auch booster charge MIL, TECH Übertragungsladung f
    7. TECH Kompressor m
    8. auch booster pump TECH Förderpumpe f
    a) Antriebsaggregat n
    b) erste Stufe, Zündstufe f
    10. academic.ru/8230/booster_shot">booster shot
    11. mil Trägerrakete f
    12. besonders US sl ( besonders Laden)Dieb(in)
    * * *
    noun
    (Med.)

    booster [shot or injection] — Auffrischimpfung, die

    English-german dictionary > booster

  • 8 начальная стадия

    Primärstufe, erste Stufe

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > начальная стадия

  • 9 quaestor

    quaestor, ōris, m. (st. quaesitor v. quaero), der Quästor, im Plur. quaestores, eine aus zwei Personen bestehende ständige obrigkeitliche Behörde in Rom, urspr. Vorsteher der Blutgerichte, d.h. Verfolger u. Ankläger in Kriminalsachen (vgl. Varro LL. 5, 81), vollst. quaestores parricidii, s. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 23. Paul. ex Fest. 221, 15 (vgl. Fest. 258 [a], 31), gew. bl. quaestores, Liv. 2, 41, 11; 3, 24, 3. Cic. de rep. 2, 60. – Diese quaestores waren zugleich Vorsteher des öffentlichen Schatzes (qu. aerarii) u. blieben es, als die Blutgerichtsbarkeit an andere überging. Sie heißen (im Ggstz. zu den Provinzialquästoren, s. unten) quaestores urbani, und sind die Schatzmeister, die eig. Kassen- u. Steuerbeamten des römisch. Staates, die sowohl die Einnahme der Staatsgelder zu besorgen hatten (an die daher die Staatssteuer entrichtet, Pachtsummen und Kontributionen, sowie die aus der Kriegsbeute gelösten Gelder abgeliefert, und von denen auch die Güter Verurteilter versteigert wurden), als auch die Ausgaben verwalteten (weshalb alle zu Staatszwecken verwilligten Gelder von ihnen, jedoch nur auf Anweisung des Senates, verabfolgt wurden, ihnen die Errichtung von Ehrendenkmalen, die Besorgung auf Staatskosten abgehaltener Leichenbegängnisse, die Verpflegung fremder Fürsten u. Gesandten u. dgl. m. oblag). – Seit
    ————
    dem J. 421 fand man nötig, außer diesen quaestores urbani zur Unterstützung der in die Provinzen abgehenden Kosuln u. Prätoren Quästoren zu wählen, so daß diese Quästoren (die in einem engeren Verhältnisse zum Prätor standen od. wenigstens stehen sollten (s. die Auslgg. zu Cic. post red. in sen. 35) die Abgaben für den Staat einnahmen, den Soldaten den Sold auszahlten, den Beuteanteil des Staates an sich nahmen u. dgl. m. Die Zahl der Quästoren war zu verschiedenen Zeiten verschieden: anfangs bloß zwei quaestores urbani, dann 2 für Rom u. 2 für auswärts, später noch mehr, seit Sulla 20. Regelmäßig hatte ein Quästor zu Ostia, dem Haupthafen für Einfuhr, seinen Sitz, quaestor Ostiensis, Cic. Mur. 18. – Gewählt wurden die Quästoren zur Zeit der Republik in den Tributkomitien und losten dann gew. um die Provinzen. Die Quästur war die erste Stufe zu den höheren Ehrenämtern u. konnte vor dem 27. Jahre nicht angenommen werden. Vgl. Lange Römische Altertümer 1. S. 385 f. u. S. 881 f. Mommsen Römisches Staatsrecht 2. S. 523 u. 673. Karlowa Römische Rechtsgeschichte 1. S. 255 f., 532 f., 833 f. – Unter den Kaisern erhielten vom Kaiser selbst vorgeschlagene Quästoren, quaestores Caesaris od. principis, quaestores candidati (principis), das Amt, die kaiserl. Reden u. Erlasse im Senate zu verlesen, Plin. ep. 7, 16. § 2. Lampr. Al. Sev. 43, 3: oratio
    ————
    principis per quaestorem eius audita est, Tac. ann. 16, 27. – Konstantin ernannte einen quaestor sacri palatii, einen Minister des kaiserl. Hauses, einen Kanzler, dem die ganze Gesetzgebung, sowie der Vortrag der einzelnen Gesuche oblag u. der auch die vom Kabinett ausgehenden Erlasse gegenzeichnete, Cod. Theod. 1, 8; 6, 9: so auch quaestor intra palatium, Corp. inscr. Lat. 6, 1782.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaestor

  • 10 scoping termin

    scoping termin RP Termin m zur Erfassung der Ausdehnung, Scopingtermin m; Beratung f zum Umfangrahmen; Termin m zur Festlegung des Anwendungsumfanges; Festlegungstermin m zum Untersuchungsrahmen (erste Stufe zur Aufnahme einer Planung)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > scoping termin

  • 11 надлуговая терраса

    надлуговая терраса ж. геол. erste Stufe f einer Talhangterrasse

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > надлуговая терраса

  • 12 первая надпойменная терраса

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > первая надпойменная терраса

  • 13 step

    1. noun
    1) (movement, distance) Schritt, der

    at every stepmit jedem Schritt

    watch somebody's every step(fig.) jemanden auf Schritt und Tritt überwachen

    take a step towards/away from somebody — einen Schritt auf jemanden zugehen/von jemandem wegtreten

    take a step back/sideways/forward — einen Schritt zurücktreten/zur Seite treten/nach vorn treten

    a step forward/back — (fig.) ein Schritt nach vorn/zurück

    a step in the right/wrong direction — (fig.) ein Schritt in die richtige/falsche Richtung

    mind or watch your step! — (lit. or fig.) pass auf!

    2) (stair) Stufe, die; (on vehicle) Tritt, der

    [pair of] steps — (ladder) Stehleiter, die; (small) Trittleiter, die

    3)

    follow or walk in somebody's steps — (fig.) in jemandes Fußstapfen treten

    4) (short distance)

    it's only a step to my housees sind nur ein paar Schritte bis zu mir

    5)

    be in stepim Schritt sein; (with music, in dancing) im Takt sein

    be in/out of step with something — (fig.) mit etwas Schritt/nicht Schritt halten

    be out of stepaus dem Schritt geraten sein; (with music, in dancing) nicht im Takt sein

    6) (action) Schritt, der

    take steps to do something — Schritte unternehmen, um etwas zu tun

    7)
    8) (grade) Stufe, die
    2. intransitive verb,
    - pp- treten

    step lightly or softly — leise auftreten

    step into somebody's shoes(fig.) an jemandes Stelle treten

    step on something(on the ground) auf etwas (Akk.) treten

    step on [to] — steigen auf (+ Akk.); steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug, Flugzeug]

    step on it(coll.) auf die Tube drücken (ugs.)

    step on somebody's toes(lit. or fig.) jemandem auf die Füße treten

    step out of one's dress/trousers — aus seinem Kleid/seiner Hose steigen (ugs.)

    step over somebody/something — über jemanden/etwas steigen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70618/step_aside">step aside
    * * *
    [step] 1. noun
    1) (one movement of the foot in walking, running, dancing etc: He took a step forward; walking with hurried steps.) der Schritt
    2) (the distance covered by this: He moved a step or two nearer; The restaurant is only a step (= a short distance) away.) der Schritt
    3) (the sound made by someone walking etc: I heard( foot) steps.) der Schritt
    4) (a particular movement with the feet, eg in dancing: The dance has some complicated steps.) der Schritt
    5) (a flat surface, or one flat surface in a series, eg on a stair or stepladder, on which to place the feet or foot in moving up or down: A flight of steps led down to the cellar; Mind the step!; She was sitting on the doorstep.) die Stufe
    6) (a stage in progress, development etc: Mankind made a big step forward with the invention of the wheel; His present job is a step up from his previous one.) der Schritt
    7) (an action or move (towards accomplishing an aim etc): That would be a foolish/sensible step to take; I shall take steps to prevent this happening again.) der Schritt
    2. verb
    (to make a step, or to walk: He opened the door and stepped out; She stepped briskly along the road.) schreiten
    - steps
    - stepladder
    - stepping-stones
    - in
    - out of step
    - step aside
    - step by step
    - step in
    - step out
    - step up
    - watch one's step
    * * *
    step1
    [step]
    step2
    [step]
    I. n
    1. (foot movement) Schritt m
    they walked with hurried \steps sie gingen eiligen Schrittes
    Sophie took her first \steps when she was eleven months old Sophie fing mit elf Monaten an zu laufen
    to retrace one's \steps seine Schritte zurückverfolgen
    to take a \step toward sb einen Schritt auf jdn zu machen
    to take a \step [or \steps] towards sth ( fig) auf etw akk zusteuern
    the country is taking its first tentative \steps towards democracy das Land unternimmt erste vorsichtige Schritte in Richtung Demokratie
    to turn one's \steps somewhere ( liter) sich akk irgendwohin aufmachen
    to be/walk in \step im Gleichschritt sein/laufen
    2. (distance) Schritt m
    our house is just a \step from the station unser Haus liegt nur ein paar Schritte vom Bahnhof weg
    to go a few \steps ein paar Schritte gehen
    3. no pl (manner of walking) Gang m
    his \step was slow and heavy er ging langsam und schleppend
    to watch [or mind] one's \step ( fig) aufpassen, sich akk vorsehen
    4. (dance movement) [Tanz]schritt m
    basic dance \step Grundschritt m
    in/out of \step im/aus dem Takt; ( fig) im/nicht im Einklang
    to keep in \step with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    5. (stair) Stufe f, SCHWEIZ a. [Stegen]tritt m; of a ladder Sprosse f
    “mind the \step” „Vorsicht, Stufe!“
    a flight of \steps eine Treppe
    the front \step die Stufe vor der Eingangstür
    stone \steps Steinstufen pl
    6. (stage in a process) Schritt m
    a \step in the right/wrong direction ein Schritt m in die richtige/falsche Richtung
    one [or a] \step at a time eins nach dem anderen
    let's take things a \step at a time lass uns eins nach dem anderen erledigen
    every \step of the way voll und ganz
    we're behind you every \step of the way! wir stehen voll und ganz hinter dir!
    to be a [or one] \step ahead [of sb] [jdm] einen Schritt voraus sein
    to be a \step forward/backwards ein Fort-/Rückschritt sein
    to go a \step further einen Schritt weiter gehen
    \step by \step Schritt für Schritt
    7. (measure, action) Schritt m, Vorgehen nt
    do you think that was a wise \step? denkst du, dass das ein kluger Schritt war?
    to take \steps [to do sth] Schritte unternehmen[, um etw zu tun]
    to take decisive \steps entschieden vorgehen
    to take drastic \steps zu drastischen Mitteln greifen
    \steps pl Trittleiter f
    9. esp AM MUS (tone, semitone) Ton m
    whole/half \step Ganz-/Halbton m
    II. vi
    <- pp->
    1. (tread)
    to \step somewhere irgendwohin treten
    to \step over sth über etw akk steigen
    to \step on sb's foot jdm auf den Fuß treten
    to \step somewhere irgendwohin gehen
    would you care to \step this way please, sir? würden Sie bitte hier entlanggehen, Sir?
    she \stepped backwards sie machte einen Schritt zurück
    they \stepped out onto the balcony sie traten auf den Balkon hinaus
    to \step aside zur Seite gehen
    to \step into sth ( fig) sich akk in etw akk stürzen
    to \step into the breach in die Bresche springen
    to \step out of line sich akk danebenbenehmen fam
    III. vi
    1. AUTO, TRANSP (tread on)
    to \step on sth auf etw akk treten
    to \step on the accelerator/brake aufs Gaspedal/auf die Bremse treten
    \step on it gib Gas! fam
    to \step on sb jdn skrupellos ausnutzen [o ÖSTERR, SCHWEIZ ausnützen]
    * * *
    [step]
    1. n
    1) (= pace, in dancing) Schritt m

    he watched my every step (fig)er beobachtete mich auf Schritt und Tritt

    to watch one's step — achtgeben; (fig also) sich vorsehen

    2)

    to be in step (lit) — im Gleichschritt or Tritt sein (with mit); (in dancing) im Takt sein (with mit); (fig) im Gleichklang sein (with mit)

    to be out of step (lit) — nicht im Tritt or im gleichen Schritt sein (with mit); (in dancing) nicht im gleichen Takt sein (with wie); (fig) nicht im Gleichklang sein (with mit)

    to get out of step (lit) — aus dem Schritt or Tritt kommen; (in dancing) aus dem Takt kommen; (fig) von der gemeinsamen Linie abkommen

    to keep in step (lit) — Tritt halten; (fig)

    to fall into step (lit)in Gleichschritt fallen( with mit); (fig) in den gleichen Takt kommen (with wie)

    = distance) it's (quite) a good step (to the village) — es ist ein ziemlich weiter Weg (bis zum Dorf), es ist ziemlich weit (bis zum Dorf)

    4) (= move) Schritt m; (= measure) Maßnahme f, Schritt m

    the first step is to form a committeeals Erstes muss ein Ausschuss gebildet werden

    that would be a step back/in the right direction for him —

    one can't take a single step without having to consult somebodyman kann (rein) gar nichts unternehmen, ohne fragen zu müssen

    to take steps to do sth — Maßnahmen ergreifen, (um) etw zu tun

    5) (in process, experiment) Abschnitt m, Stufe f; (in learning, course) Stufe f, Lernschritt m
    6) (= stair fig in scale, hierarchy) Stufe f
    7) pl (Brit = stepladder also pair of steps) Tritt- or Stufenleiter f
    8) (= step aerobics) Steppaerobic nt
    2. vt
    1) (old) dance tanzen
    2) (= arrange in steps) terrassenförmig anlegen, abstufen
    3)
    3. vi
    gehen

    to step into/out of sth (house, room, puddle)in etw (acc)/aus etw treten; train, dress in etw (acc)/aus etw steigen

    to step on(to) sth (plane, train)in etw (acc) steigen; platform, ladder auf etw (acc) steigen

    to step over sb/sth — über jdn/etw steigen

    please mind where you step — geben Sie acht, wo Sie hintreten

    step this way, please — hier entlang, bitte!

    he stepped into his father's job/shoes — er übernahm die Stelle seines Vaters

    to step outside — hinaustreten; (for fight) (mal eben) vor die Tür gehen

    step on it!mach mal ein bisschen (schneller)! (inf); (in car) gib Gas!

    * * *
    step [step]
    A s
    1. Schritt m (auch Geräusch und Maß):
    a step forward ein Schritt vorwärts (a. fig);
    step by step Schritt für Schritt (a. fig);
    take a step einen Schritt machen;
    watch ( oder mind) your step Vorsicht!; pass auf, wo du hintrittst! ( A 7);
    keep one step ahead fig immer einen Schritt voraus sein
    2. tread in sb’s steps fig in jemandes Fußstapfen treten
    3. (eiliger etc) Schritt, Gang m
    4. (Tanz-) Schritt m
    5. (Marschier-, Gleich-) Schritt m:
    in step im Gleichschritt;
    be in step with fig im Einklang stehen mit;
    out of step außer Tritt;
    be out of step with fig nicht im Einklang stehen mit;
    break step aus dem Schritt kommen;
    fall in step Tritt fassen;
    keep step with Schritt halten mit (a. fig); retrace A 1
    6. (ein) paar Schritte pl, Katzensprung m:
    7. fig Schritt m, Maßnahme f:
    a first step in the right direction ein erster Schritt in die richtige Richtung;
    take steps Schritte oder etwas unternehmen;
    watch ( oder mind) your step Vorsicht!; pass auf, was du tust! ( A 1); false step, legal A 4
    8. fig Schritt m, Stufe f:
    three-step plan Dreistufenplan m
    9. (Treppen- etc) Stufe f, (Leiter-) Sprosse f:
    mind the step Vorsicht, Stufe!
    10. Trittbrett n (am Fahrzeug)
    11. pl, auch pair of steps Br Trittleiter f
    12. GEOG Stufe f, Terrasse f
    13. MUS
    a) (Ton-, Intervall) Schritt m
    b) Intervall n
    c) (Tonleiter) Stufe f
    14. ELEK, TECH (Schalt-, auch Verstärker) Stufe f, Schaltschritt m
    15. a) (Rang)Stufe f, Grad m
    b) besonders MIL Beförderung f:
    get one’s step befördert werden
    B v/i
    1. schreiten, treten:
    step into a fortune fig unverhofft zu einem Vermögen kommen
    2. (zu Fuß) gehen, treten:
    step in herein!;
    will you step this way, please kommen Sie bitte hier entlang;
    step off aus einem Bus etc aussteigen, vom Bürgersteig etc treten
    3. treten (on auf akk):
    a) einen Zahn zulegen,
    b) AUTO auf die Tube drücken; accelerator 2, gas A 6 b, toe A 1
    C v/t
    1. a) einen Schritt machen:
    b) einen Tanz tanzen
    2. eine Entfernung etc
    a) abschreiten
    b) abstecken
    3. abstufen
    4. mit Stufen versehen
    5. TECH stufenweise ändern
    * * *
    1. noun
    1) (movement, distance) Schritt, der

    watch somebody's every step(fig.) jemanden auf Schritt und Tritt überwachen

    take a step towards/away from somebody — einen Schritt auf jemanden zugehen/von jemandem wegtreten

    take a step back/sideways/forward — einen Schritt zurücktreten/zur Seite treten/nach vorn treten

    a step forward/back — (fig.) ein Schritt nach vorn/zurück

    a step in the right/wrong direction — (fig.) ein Schritt in die richtige/falsche Richtung

    mind or watch your step! — (lit. or fig.) pass auf!

    2) (stair) Stufe, die; (on vehicle) Tritt, der

    [pair of] steps — (ladder) Stehleiter, die; (small) Trittleiter, die

    3)

    follow or walk in somebody's steps — (fig.) in jemandes Fußstapfen treten

    5)

    be in step — im Schritt sein; (with music, in dancing) im Takt sein

    be in/out of step with something — (fig.) mit etwas Schritt/nicht Schritt halten

    be out of step — aus dem Schritt geraten sein; (with music, in dancing) nicht im Takt sein

    6) (action) Schritt, der

    take steps to do something — Schritte unternehmen, um etwas zu tun

    7)
    8) (grade) Stufe, die
    2. intransitive verb,
    - pp- treten

    step lightly or softly — leise auftreten

    step into somebody's shoes(fig.) an jemandes Stelle treten

    step on something (on the ground) auf etwas (Akk.) treten

    step on [to] — steigen auf (+ Akk.); steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug, Flugzeug]

    step on it(coll.) auf die Tube drücken (ugs.)

    step on somebody's toes(lit. or fig.) jemandem auf die Füße treten

    step out of one's dress/trousers — aus seinem Kleid/seiner Hose steigen (ugs.)

    step over somebody/something — über jemanden/etwas steigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ablaufschritt m.
    Schritt -e m.
    Sprosse f.
    Stufe -n f.
    Takt -e m.
    Treppe -n (einzelne Stufe) f. (into) v.
    treten (in) v.

    English-german dictionary > step

  • 14 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. sus-pendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden, Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.

    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen, Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.

    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te venisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – / Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    lateinisch-deutsches > gradus

  • 15 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. suspendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden,
    ————
    Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.
    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen,
    ————
    Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.
    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te ve-
    ————
    nisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad-
    ————
    um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gradus

  • 16 grade

    1. noun
    1) Rang, der; (Mil.) Dienstgrad, der; (salary grade) Gehaltsstufe, die; (of goods) [Handels-, Güte]klasse, die; (of textiles) Qualität, die; (position, level) Stufe, die
    2) (Amer. Sch.): (class) Klasse, die
    3) (Sch., Univ.): (mark) Note, die; Zensur, die
    4) (Amer.): (gradient) (ascent) Steigung, die; (descent) Neigung, die
    5)

    make the gradees schaffen

    2. transitive verb
    1) einstufen [Arbeit nach Gehalt, Schüler nach Fähigkeiten, Leistungen]; [nach Größe/Qualität] sortieren [Eier, Kartoffeln]
    2) (mark) benoten; zensieren
    * * *
    [ɡreid] 1. noun
    1) (one level in a scale of qualities, sizes etc: several grades of sandpaper; a high-grade ore.) der Grad
    2) ((American) (the pupils in) a class or year at school: We're in the fifth grade now.) die Klasse
    3) (a mark for, or level in, an examination etc: He always got good grades at school.) die Note
    4) ((especially American) the slope of a railway etc; gradient.) die Neigung
    2. verb
    1) (to sort into grades: to grade eggs.) sortieren
    2) (to move through different stages: Red grades into purple as blue is added.) wechseln
    - academic.ru/31950/gradation">gradation
    - grader
    - grade school
    - make the grade
    * * *
    [greɪd]
    I. n
    1. (rank) Rang m
    the higher \grades of staff die höheren [o leitenden] Angestellten
    2. (of salary) Gehaltsstufe f
    3. SCH (mark) Note f
    4. AM SCH (class) Klasse m
    she is in sixth \grade sie ist in der sechsten Klasse
    to skip a \grade eine Klasse überspringen
    5. (of quality) Qualität f
    high/low \grade hohe/niedrige Qualität
    6. AM (gradient) Neigung f
    [gentle/steep] \grade (upwards) [geringe/starke] Steigung; (downwards) [schwaches/starkes] Gefälle
    7. AGR (mix-bred animal) Kreuzung f
    8.
    to be on the down/up \grade AM schlechter/besser werden
    things seem to be on the up \grade es scheint aufwärtszugehen
    to make the \grade den Anforderungen gerecht werden
    II. n modifier
    a dozen \grade A eggs ein Dutzend Eier Klasse A
    III. vt
    1. SCH, UNIV (evaluate)
    to \grade sb/sth jdn/etw benoten [o bewerten]
    to \grade sth up/down etw besser/schlechter benoten
    to \grade sth etw einteilen [o klassifizieren
    to \grade sth etw einebnen
    * * *
    [greɪd]
    1. n
    1) (= level, standard) Niveau nt; (of goods) (Güte)klasse f

    high-/low-grade goods — hoch-/minderwertige Ware

    small-/large-grade eggs — kleine/große Eier

    2) (= job grade) Position f, Stellung f; (MIL) Rang m, (Dienst)grad m (auch von Beamten); (= salary grade) Gehaltsgruppe f, Gehaltsstufe f
    3) (SCH: mark) Note f; (esp US = class) Klasse f

    to get good/poor grades — gute/schlechte Noten bekommen

    4)
    See:
    = gradient
    5) (US)
    2. vt
    1) goods, animals klassifizieren; colours abstufen; students etc einstufen
    2) (US SCH = mark) benoten
    3) (= level) road, slope ebnen
    * * *
    grade [ɡreıd]
    A s
    1. Grad m, Stufe f, Rang m, Klasse f:
    a high grade of intelligence ein hoher Intelligenzgrad
    2. Beamtenlaufbahn f:
    lower (intermediate, senior) grade unterer (mittlerer, höherer) Dienst
    3. MIL besonders US (Dienst)Grad m
    4. Art f, Gattung f, Sorte f
    5. Phase f, Stufe f
    6. Qualität f, Güte(grad) f(m), -klasse f, Handelsklasse f, (Kohlen- etc) Sorte f:
    a) WIRTSCH erste (Güte)Klasse, Handelsklasse I,
    b) a. weitS. erstklassig ( A 9);
    grade label(l)ing Güteklassenbezeichnung f (durch Aufklebezettel)
    7. besonders US Steigung f oder Gefälle n, Neigung f, Niveau n (des Geländes etc):
    grade crossing schienengleicher (Bahn)Übergang;
    at grade auf gleicher Höhe (Bahnübergang etc);
    make the grade es schaffen, Erfolg haben
    8. BIOL Kreuzung f, Mischling m:
    grade cattle aufgekreuztes Vieh
    9. SCHULE
    a) US (Schul)Stufe f, (Schüler pl einer) Klasse:
    be in second grade in der zweiten Klasse sein;
    a second-grade reader ein Lesebuch für die zweite Klasse
    b) besonders US Note f, Zensur f:
    grade A eine Eins ( A 6)
    10. LING Stufe f (des Ablauts)
    B v/t
    1. sortieren, einteilen, klassieren, (nach Güte oder Fähigkeiten) einstufen:
    grade up upgrade D ( B 4);
    2. a) abstufen, staffeln
    b) gradate A 1
    3. TECH
    a) Gelände planieren, (ein)ebnen
    b) eine (bestimmte) Neigung geben (dat)
    4. Vieh kreuzen:
    grade up aufkreuzen ( B 1)
    5. LING ablauten
    C v/i
    1. rangieren, zu einer (bestimmten) Klasse gehören
    2. gradate B 1, B 2
    gr. abk
    3. gross Brutto…
    * * *
    1. noun
    1) Rang, der; (Mil.) Dienstgrad, der; (salary grade) Gehaltsstufe, die; (of goods) [Handels-, Güte]klasse, die; (of textiles) Qualität, die; (position, level) Stufe, die
    2) (Amer. Sch.): (class) Klasse, die
    3) (Sch., Univ.): (mark) Note, die; Zensur, die
    4) (Amer.): (gradient) (ascent) Steigung, die; (descent) Neigung, die
    5)
    2. transitive verb
    1) einstufen [Arbeit nach Gehalt, Schüler nach Fähigkeiten, Leistungen]; [nach Größe/Qualität] sortieren [Eier, Kartoffeln]
    2) (mark) benoten; zensieren
    * * *
    Schulnote f. (US) n.
    Zensur -en f. (street) (US) n.
    Anstieg -e (Straße) m. n.
    Grad -e m.
    Güteklasse f.
    Klasse -n f.
    Qualität -en f.
    Rang ¨-e m.
    Sorte -- f.
    Stufe -n f. (US) v.
    zensieren (Zensuren geben) v. v.
    einteilen v.

    English-german dictionary > grade

  • 17 step

    [step] n
    1) ( foot movement) Schritt m;
    they walked with hurried \steps sie gingen eiligen Schrittes;
    Sophie took her first \steps when she was eleven months old Sophie fing mit elf Monaten an zu laufen;
    to retrace one's \steps seine Schritte zurückverfolgen;
    to take a \step toward sb einen Schritt auf jdn zu machen;
    to take a \step [or \steps] towards sth ( fig) auf etw akk zusteuern;
    the country is taking its first tentative \steps towards democracy das Land unternimmt erste vorsichtige Schritte in Richtung Demokratie;
    to turn one's \steps somewhere ( liter) sich akk irgendwohin aufmachen;
    to be/walk in \step im Gleichschritt sein/laufen
    2) ( distance) Schritt m;
    our house is just a \step from the station unser Haus liegt nur ein paar Schritte vom Bahnhof weg;
    to go a few \steps ein paar Schritte gehen
    3) no pl ( manner of walking) Gang m;
    his \step was slow and heavy er ging langsam und schleppend;
    to watch [or mind] one's \step ( fig) aufpassen, sich akk vorsehen
    4) ( dance movement) [Tanz]schritt m;
    basic dance \step Grundschritt m;
    in/out of \step im/aus dem Takt; ( fig) im/nicht im Einklang;
    to keep in \step with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    5) ( stair) Stufe f; of a ladder Sprosse f;
    ‘mind the \step’ „Vorsicht, Stufe!“;
    a flight of \steps eine Treppe;
    the front \step die Stufe vor der Eingangstür;
    stone \steps Steinstufen fpl
    6) ( stage in a process) Schritt m;
    a \step in the right/ wrong direction ein Schritt m in die richtige/falsche Richtung;
    one [or a] \step at a time eins nach dem anderen;
    let's take things a \step at a time lass uns eins nach dem anderen erledigen;
    every \step of the way voll und ganz;
    we're behind you every \step of the way! wir stehen voll und ganz hinter dir!;
    to be a [or one] \step ahead [of sb] [jdm] einen Schritt voraus sein;
    to be a \step forward/ backwards ein Fort-/Rückschritt sein;
    to go a \step further einen Schritt weiter gehen;
    \step by \step Schritt für Schritt
    7) (measure, action) Schritt m, Vorgehen nt;
    do you think that was a wise \step? denkst du, dass das ein kluger Schritt war?;
    to take \steps [to do sth] Schritte unternehmen[, um etw zu tun];
    to take decisive \steps entschieden vorgehen;
    to take drastic \steps zu drastischen Mitteln greifen
    8) ( Brit) ( stepladder)
    \steps pl Trittleiter f
    9) ( esp Am) mus (tone, semitone) Ton m;
    whole/half \step Ganz-/Halbton m vi <- pp->
    1) ( tread)
    to \step somewhere irgendwohin treten;
    to \step over sth über etw akk steigen;
    to \step on sb's foot jdm auf den Fuß treten
    2) ( walk)
    to \step somewhere irgendwohin gehen;
    would you care to \step this way please, sir? würden Sie bitte hier entlanggehen, Sir?;
    she \stepped backwards sie machte einen Schritt zurück;
    they \stepped out onto the balcony sie traten auf den Balkon hinaus;
    to \step aside zur Seite gehen;
    to \step into sth ( fig) sich akk in etw akk stürzen;
    to \step into the breach in die Bresche springen;
    to \step out of line sich akk danebenbenehmen ( fam) vi
    1) auto, transp ( tread on)
    to \step on sth auf etw akk treten;
    to \step on the accelerator/ brake aufs Gaspedal/auf die Bremse treten;
    \step on it gib Gas! ( fam)
    to \step on sb jdn skrupellos ausnutzen

    English-German students dictionary > step

  • 18 rank

    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranksMenschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks(enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend
    3) (rampant)

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    I 1. [ræŋk] noun
    1) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) die Reihe
    2) ((in the army, navy etc) a person's position of importance: He was promoted to the rank of sergeant/colonel.) der Rang
    3) (a social class: the lower social ranks.) die Klasse
    2. verb
    (to have, or give, a place in a group, according to importance: I would rank him among our greatest writers; Apes rank above dogs in intelligence.) einreihen, gelten als
    - academic.ru/119003/the_rank_and_file">the rank and file
    II [ræŋk] adjective
    1) (complete; absolute: rank stupidity; The race was won by a rank outsider.) kraß
    2) (unpleasantly stale and strong: a rank smell of tobacco.) scharf
    * * *
    rank1
    [ræŋk]
    I. n
    1. no pl POL (position) Position f, [hohe [o leitende]] Stellung
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren fam; POL Rang m
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2. MIL Dienstgrad m, Rang m
    the \ranks pl (non-officers) einfache Soldaten
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen
    to join the \ranks in die Armee eintreten
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit
    party \ranks Parteimitglieder pl
    4. (row) Reihe f
    cab [or taxi] \rank Taxistand m
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat
    II. adj attr, inv (absolute) absolut, ausgesprochen
    a \rank amateur ein absoluter Amateur
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    \rank cowardice reine Feigheit
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; MIL schiere Gehorsamsverweigerung
    \rank negligence extreme Vernachlässigung
    a \rank novice ein absoluter Neuling
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit
    III. vi
    1. (hold a position)
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    2. (be classified as)
    he currently \ranks second in the world er steht derzeit auf Platz zwei der Weltrangliste, er ist derzeit Weltranglistenzweiter
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern
    IV. vt
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen
    to \rank sb among sb/sth jdn zu jdm/etw zählen
    to \rank sb/sth alongside sb/sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2. (arrange)
    to \rank sth etw anordnen
    to \rank sb/sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    rank2
    [ræŋk]
    1. (growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2. (overgrown) verwildert, überwuchert
    3. (rancid) stinkend attr
    to be \rank with sth nach etw dat stinken
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß
    \rank smell/odour [or AM odor] übler Geruch/Gestank
    * * *
    I [rŋk]
    1. n
    1) (MIL: grade) Rang m

    officer of high rank —

    See:
    pull
    2) (= class, status) Stand m, Schicht f

    people of all ranksLeute pl aller Stände

    3) (= row) Reihe f; (Brit = taxi rank) Taxistand m
    4) (MIL: formation) Glied nt

    to break rank(s)aus dem Glied treten

    the ranks, other ranks (Brit)die Mannschaften und die Unteroffiziere

    the rank and file of the party/union — die Basis der Partei/Gewerkschaft, die einfachen Partei-/Gewerkschaftsmitglieder

    to rise from the ranks — aus dem Mannschaftsstand zum Offizier aufsteigen; (fig) sich hocharbeiten

    See:
    close
    5) (MUS) Register nt
    2. vt
    (= class, consider)
    3. vi

    to rank above/below sb — bedeutender/weniger bedeutend als jd sein; (athlete) leistungsmäßig über/unter jdm liegen; (officer) rangmäßig über/unter jdm stehen

    he ranks high among her friends —

    it ranks with the best films of the decadees zählt zu den besten Filmen des Jahrzehnts

    he ranks as a great composerer gilt als großer Komponist

    to rank 6th — den 6. Rang or Platz belegen

    II
    adj (+er)
    1) plants üppig; grass verwildert
    2) (= offensive) smell übel; dustbin, drain stinkend attr; fat ranzig; person derb, vulgär

    to be rank (dustbin, drains) — stinken; (breath) stinken, übel riechend sein

    3) attr (= utter) disgrace wahr; injustice schreiend; nonsense, insolence rein; outsider, amateur richtig, absolut, ausgesprochen
    * * *
    rank1 [ræŋk]
    A s
    1. (soziale) Klasse, (Gesellschafts)Schicht f
    2. Rang m, Stand m, (soziale) Stellung:
    a man of rank ein Mann von Stand;
    of second rank zweitrangig;
    take the rank of den Vorrang haben vor (dat);
    take rank with sb mit jemandem gleichrangig sein;
    take high rank einen hohen Rang einnehmen;
    rank and fashion die vornehme Welt
    3. MIL etc Rang m, Dienstgrad m:
    in rank im Rang, rangmäßig;
    he is above me in rank er ist ranghöher als ich
    4. pl MIL (Unteroffiziere pl und) Mannschaften pl:
    rank and file der Mannschaftsstand ( A 5);
    rise from the ranks aus dem Mannschaftsstand hervorgehen, von der Pike auf dienen (a. fig)
    5. auch rank and file (der) große Haufen ( A 4):
    the rank of workers die große Masse oder das Heer der Arbeiter;
    the rank of a party die Basis einer Partei
    6. Aufstellung f:
    form into ranks sich formieren oder ordnen
    7. MIL Glied n, Linie f:
    a) wegtreten,
    b) in Verwirrung geraten;
    close the ranks die Reihen schließen;
    fall in ranks antreten;
    join the ranks in das Heer eintreten;
    a) aus dem Glied treten,
    b) desertieren
    8. Reihe f, Linie f, Kette f: cab rank
    9. Schach: waag(e)rechte Reihe
    B v/t
    1. in einer Reihe oder in Reihen aufstellen
    2. (ein)ordnen, einreihen
    3. eine Truppe etc antreten lassen oder aufstellen, formieren
    4. a) einstufen
    b) rechnen, zählen ( beide:
    with, among zu):
    I rank him above Shaw ich stelle ihn über Shaw;
    be ranked 8th in the world an 8. Stelle der Weltrangliste stehen
    5. US einen höheren Rang einnehmen als
    C v/i
    1. eine Reihe oder Reihen bilden, sich formieren oder ordnen
    2. einen Rang oder eine Stelle einnehmen:
    rank equally gleichrangig sein;
    rank first den ersten Rang einnehmen;
    a) einen hohen Rang einnehmen,
    b) einen hohen Stellenwert haben;
    ranking list Rangliste f;
    ranking officer US ranghöchster Offizier;
    ranking tournament SPORT Ranglistenturnier n
    3. gehören, zählen ( beide:
    among, with zu), rangieren ( above über dat, vor dat; next to hinter dat, gleich nach):
    rank as gelten als;
    he ranks next to the president er kommt gleich nach dem Präsidenten
    4. besonders MIL (in geschlossener Formation) marschieren:
    rank off abmarschieren
    5. WIRTSCH, JUR bevorrechtigt sein (Gläubiger etc)
    rank2 [ræŋk] adj (adv rankly)
    1. a) (wild) wuchernd (Pflanzen)
    b) überwuchert (Garten etc)
    2. fruchtbar (Boden etc)
    3. stinkend, übel riechend
    4. widerlich (Geruch, Geschmack)
    5. rein, völlig:
    rank outsider krasse(r) Außenseiter(in);
    rank beginner blutige(r) Anfänger(in);
    rank nonsense blühender Unsinn
    6. ekelhaft, widerwärtig
    7. unanständig, schmutzig (Sprache etc)
    * * *
    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranks — Menschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks (enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    n.
    Dienstgrad m.
    Grad -e m.
    Rang ¨-e (Mathematik) m.
    Rang ¨-e m.
    Reihe -n f.
    Stand ¨-e m.
    Stufe -n f.
    sozialer Stand m.

    English-german dictionary > rank

  • 19 stair foot

    stair foot BT Antritt(s)stufe f, erste [unterste] Stufe f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > stair foot

  • 20 class

    1. noun
    1) (group in society) Gesellschaftsschicht, die; Klasse, die (Soziol.); (system) Klassensystem, das
    2) (Educ.) Klasse, die; (Sch.): (lesson) Stunde, die; (Univ.): (seminar etc.) Übung, die
    3) (group [according to quality]) Klasse, die

    be in a class by itself or on its own/of one's own or by oneself — eine Klasse für sich sein

    4) (coll.): (quality) Klasse, die (ugs.)
    2. transitive verb
    * * *
    1. plural - classes; noun
    1) (a group of people or things that are alike in some way: The dog won first prize in its class in the dog show.) die Gruppe
    2) ((the system according to which people belong to) one of a number of economic/social groups: the upper class; the middle class; the working class; ( also adjective) the class system.) die Schicht
    3) (a grade or rank (of merit): musicians of a high class.) der Rang
    4) (a number of students or scholars taught together: John and I are in the same class.) die Klasse
    5) (a school lesson or college lecture etc: a French class.) die Unterrichtsstunde
    6) ((American) a course or series of lectures, often leading to an examination.)
    2. verb
    (to regard as being of a certain type: He classes all women as stupid.) einstufen
    - academic.ru/13277/classmate">classmate
    - class-room
    * * *
    [klɑ:s, AM klæs]
    I. n
    <pl -es>
    1. + sing/pl vb (pupils) [Schul]klasse f
    2. (lesson) [Unterrichts]stunde f; (teaching) Unterricht m kein pl; SPORT Kurs[us] m
    \classes have been cancelled today heute fällt der Unterricht aus
    to go to an aerobics \class einen Aerobic-Kurs besuchen, in einen Aerobic-Kurs gehen
    to go to evening \class[es] einen Abendkurs besuchen
    to attend [or go to] \class[es] am Unterricht teilnehmen
    to talk in \class während des Unterrichts reden
    to take [or teach] a German/civil law \class Deutsch/Zivilrecht unterrichten; UNIV (lecture) eine Deutschvorlesung/Vorlesung zum Zivilrecht [ab]halten; (seminar) ein Deutschseminar/Seminar in Zivilrecht [ab]halten; (course) eine Deutsch-Übung/Übung in Zivilrecht [ab]halten
    3. + sing/pl vb AM (graduates) Jahrgang m
    the \class of 1975/1980 der Jahrgang 1975/1980
    4. + sing/pl vb (stratum) Klasse f, Schicht f
    the middle/upper \class die Mittel-/Oberschicht
    the working \class die Arbeiterklasse
    5. no pl (social membership) Klassenzugehörigkeit f
    6. (category, quality) Klasse f
    shall I post the letter first or second \class? BRIT soll ich den Brief als Erste- oder Zweite-Klasse-Sendung aufgeben?
    first \class hotel Erste Klasse [o First Class] Hotel nt
    to travel first/second \class erste[r]/zweite[r] Klasse fahren
    C\class A/I COMM Handelsklasse f A/I
    all the vegetables we sell are \class A wir verkaufen nur Gemüse der Handelsklasse A
    7. BRIT, AUS (diploma) Prädikat nt, SCHWEIZ a. Note f
    what \class did you get? mit welchem Prädikat hast du [dein Examen] bestanden?
    a first-\class honours degree ein Prädikatsexamen nt
    a second-\class honours degree ein Examen nt mit dem Prädikat ‚gut‘
    8. no pl (style) Klasse, f
    to have [no] \class [keine] Klasse haben fam
    9. BIOL, ZOOL Klasse f
    10. AM FIN Aktiengattung f
    11. LAW
    C\class F charge Belastung f in Abteilung 6 fachspr
    12.
    to be in a \class of one's own [or by oneself] eine Klasse für sich akk sein
    to be out of sb's \class jdm haushoch überlegen sein, um Klassen besser [als jd] sein fam
    II. adj attr, inv (excellent) erstklassig, klasse fam
    world \class player Weltklassespieler(in) m(f)
    III. vt
    to \class sb/sth [as sth] jdn/etw [als etw akk] einstufen
    when I travel by bus I'm still \classed as a child wenn ich mit dem Bus fahre, gelte ich noch als Kind
    I would \class her among the top ten novelists ich würde sie zu den zehn besten Schriftstellern zählen
    * * *
    [klAːs]
    1. n
    1) (= group, division) Klasse f

    they're just not in the same classman kann sie einfach nicht vergleichen

    in a class by himself/itself or of his/its own — weitaus der/das Beste

    2) (= social rank) gesellschaftliche Stellung, Stand m (dated), Klasse f (SOCIOL)

    the ruling class — die herrschende Klasse, die Herrschenden

    considerations of classStandeserwägungen pl (dated), Klassengesichtspunkte pl

    it was class not ability that determined who... —

    what class is he from?aus welcher Schicht or Klasse kommt er?

    are you ashamed of your class?schämst du dich deines Standes (dated) or deiner Herkunft?

    3) (SCH, UNIV) Klasse f

    to take a Latin class — Latein unterrichten or geben; (Univ) ein Lateinseminar etc abhalten

    eating in classEssen nt während des Unterrichts

    the class of 1980 — der Jahrgang 1980, die Schul-/Universitätsabgänger etc des Jahres 1980

    4) (BOT, ZOOL) Klasse f
    5) (Brit UNIV of degree) Prädikat nt

    second-/third-class degree — ≈ Prädikat Gut/Befriedigend

    6) (inf: quality, tone) Stil m

    to have class — Stil haben, etwas hermachen (inf); (person) Format haben

    I see we've got a bit of class in tonight, two guys in dinner jackets — heute Abend haben wir ja vornehme or exklusive Gäste, zwei Typen im Smoking

    2. adj
    (inf: excellent) erstklassig, exklusiv
    3. vt
    einordnen, klassifizieren

    he was classed with the servantser wurde genauso eingestuft wie die Diener

    4. vi
    eingestuft werden, sich einordnen lassen
    * * *
    class [klɑːs; US klæs]
    A s
    1. Klasse f ( auch BIOL), Gruppe f, Kategorie f, Art f
    2. (Wert)Klasse f:
    be in the same class with gleichwertig sein mit;
    be (in) a class by oneself ( oder of one’s own) eine Klasse für sich sein;
    be no class umg minderwertig sein
    3. (Güte)Klasse f, Qualität f
    4. BAHN etc Klasse f
    5. a) gesellschaftlicher Rang, soziale Stellung
    b) (Gesellschafts) Klasse f, (Bevölkerungs) Schicht f:
    pull class on sb umg jemanden seine gesellschaftliche Überlegenheit fühlen lassen
    6. umg Klasse f umg, Erstklassigkeit f:
    he (it) has class er (es) ist (große) Klasse
    7. SCHULE
    a) (Schul) Klasse f:
    be at the top of one’s class der Klassenerste sein
    b) (Unterrichts)Stunde f:
    attend classes am Unterricht teilnehmen
    8. Kurs m
    9. UNIV US
    a) Studenten pl eines Jahrgangs, Studentenjahrgang m
    b) Promotionsklasse f
    c) Seminar n
    10. UNIV Br
    b) Stufe f, Gruppe f, Klasse f (Einteilung der Kandidaten nach dem Resultat der honours- Prüfung):
    11. MIL Rekrutenjahrgang m
    12. MATH Aggregat n, mehrgliedrige Zahlengröße
    B v/t klassifizieren:
    a) in Klassen einteilen
    b) in eine Klasse einteilen, einordnen, einstufen:
    class with gleichstellen mit, rechnen zu;
    a) angesehen oder betrachtet werden (as als),
    b) UNIV Br einen honours degree verliehen bekommen
    C v/i angesehen werden (as als)
    cl. abk
    * * *
    1. noun
    1) (group in society) Gesellschaftsschicht, die; Klasse, die (Soziol.); (system) Klassensystem, das
    2) (Educ.) Klasse, die; (Sch.): (lesson) Stunde, die; (Univ.): (seminar etc.) Übung, die
    3) (group [according to quality]) Klasse, die

    be in a class by itself or on its own/of one's own or by oneself — eine Klasse für sich sein

    4) (coll.): (quality) Klasse, die (ugs.)
    2. transitive verb
    * * *
    Schulklasse f. n.
    (§ pl.: classes)
    = Klasse -n f.
    Kurs -e m.
    Kursus -e (Bildung) m.
    Stand ¨-e m. v.
    einordnen v.

    English-german dictionary > class

См. также в других словарях:

  • Stufe — Niveau; Pegel; Ebene; Höhe; Schicht; Stand; Level; Grad; Qualität; Rang; Klasse; Abschnitt; Schritt; …   Universal-Lexikon

  • Stufe — Stu̲·fe die; , n; 1 eine von mehreren waagrechten, schmalen Flächen einer Treppe: auf der untersten, obersten Stufe stehen; zwei Stufen auf einmal nehmen; die Stufen zum Aussichtsturm hinaufgehen || Abbildung unter ↑Treppenhaus || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erste Österreichische Kinofilms-Industrie — Das Signet der Wiener Kunstfilm Industrie Die Wiener Kunstfilm Industrie war die erste bedeutende österreichische Filmproduktionsgesellschaft. Sie ging aus der 1910 gegründeten Ersten österreichischen Kinofilms Industrie hervor und leistete… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Größe (Astronomie) — Als Sterne 1. Größe werden seit der griechischen Antike die hellsten Fixsterne bezeichnet. Am gesamten Sternhimmel gibt es etwa 20 Sterne 1. Größe. Besonders auffällig unter ihnen sind drei Sterngruppen: das sogenannte Wintersechseck, das große… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikatenlogik erster Stufe — Die Prädikatenlogik erster Stufe ist ein Teilgebiet der mathematischen Logik. Sie befasst sich mit der Struktur gewisser mathematischer Ausdrücke und dem logischen Schließen, mit dem man von derartigen Ausdrücken zu anderen gelangt. Dabei gelingt …   Deutsch Wikipedia

  • Kambrium 10. Stufe — < Ediacarium | K a m b r i u m | Ordovizium > vor 542–488,3 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 12,5 Vol %[1] (63 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Kambrium 2. Stufe — < Ediacarium | K a m b r i u m | Ordovizium > vor 542–488,3 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 12,5 Vol %[1] (63 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Kambrium 3. Stufe — < Ediacarium | K a m b r i u m | Ordovizium > vor 542–488,3 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 12,5 Vol %[1] (63 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Kambrium 4. Stufe — < Ediacarium | K a m b r i u m | Ordovizium > vor 542–488,3 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 12,5 Vol %[1] (63 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Kambrium 5. Stufe — < Ediacarium | K a m b r i u m | Ordovizium > vor 542–488,3 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 12,5 Vol %[1] (63 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Kambrium 9. Stufe — < Ediacarium | K a m b r i u m | Ordovizium > vor 542–488,3 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 12,5 Vol %[1] (63 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»